facebook youtube
sk | en | de | hu

Pflanzen und Lebensräume

*91E0 – Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior mit Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae: sind im Projektgebiet grossteils fragmentiert, vor allem an den Altarmufern, in den Senken und auf nicht zugänglichen kleinen Inseln. 

91F0 – Hartholzauenwald mit Quercus robur, Ulmus laevis und Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris): natürlicherweise würden sie weite Flächen des Projektgebietes bedecken, sind aber durch die Anlage von Hybridappelplantagen heute stark reduziert.

*91G0 – Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus: kommen nur vereinzelt und auf unbedeutend kleiner Fläche vor. 

*91H0 – Pannonische Flaumeichen-Wälder: kommen im Gebiet nur vereinzelt und auf unbedeutend kleiner Fläche vor. 

3130 – Oligo- bis mesotrophe Stillgewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea: sehr wertvolles Biotop in einigen gut erhaltenen vom Strom abgeschnittenen Altarmen. 

3150 – Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamionsoder Hydrocharitions: findet man in mehreren Altarmen sowie auf den künstlichen Wasserflächen. 

3260 – Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion 

3270 –Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. 

6210 – Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen): Donauwaldsteppe, Asparago-Crataegetum 

6510 – Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis

Das übrige Gebiet wird von Hybridpappelplantagen, Ackerflächen, Binsenbewuchs, Monokulturen verschiedener Holzarten (andere als Hybridpappeln) und unbewachsene Flächen (vor allem Wasserflächen) eingenommen. 

Im Gebiet kommen bedeutende Populationen an Orchideen vor: Helm-Knabenkraut (Orchis militaris), Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora), Band-Knabenkraut (Orchis ustulata), Herbstdrehwurz (Spiranthes spiralis); weiters Sumpfbrennessel (Urtica kioviensis), Wilde Weinrebe (Vitis sylvestris), Wiener Blaustern (Scilla vindobonensis), Krebsscheere (Stratiotes aloides) und der Tannenwedel (Hippuris vulgaris).